Tomaten im Hausgarten

Tipps zu Anbau Pflanzung und Pflege von Tomaten

Ratschläge zu Paradeisern vom Anbau bis zur Ernte

Tipps zu Anbau Pflanzung und Pflege von TomatenEchten Tomatengeschmack genießen

Tomaten im Hausgarten – selbst angebaute Tomaten sind im Geschmack mit Früchten aus dem Supermarkt nicht zu vergleichen.

Anbau von Tomaten

Um verschiedene Tomatensorten ausprobieren zu können, empfiehlt sich die Anzucht von Jungpflanzen aus Samen. Im Gartenfachhandel gibt es sehr viele verschiedene, teilweise hochgezüchtete Sorten als Samen. Gute alte Sorten erhält man bei Arche Noah.

Aussat in Saatschalen Ende Februar (fürs Glashaus) bis Mitte März. Zur Aussat nur Anzuchterde benutzen, keine gedüngte Blumenerde. Erde gut anfeuchten (nicht zu nass) und Samen etwas mit Erde bedecken. Anzuchtschale abdecken und bei mindestens 20°C an hellem Platz aufstellen.

Sobald sich die Keimlinge zeigen, öfters lüften und später die Abdeckung ganz entfernen. Wenn sich die ersten richtigen Blätter bilden muß pikiert werden, das heißt die Pflanzen werden einzeln in größere Töpfe gesetzt (Topfdurchmesser mind. 10 cm). Tief einsetzen, damit sich auch am Stengel Wurzeln bilden können. Zur Anzuchterde schon etwas reifen Kompost dazumischen.

Damit die Pflanzen kompakt wachsen, müßen sie jetzt sehr hell stehen. Bei Temperaturen über 15°C können die Pflanzen auch schon zur Abhärtung ins Freie gestellt werden. Unter zu warmen Bedingungen gezogene Jungpflanzen sind hellgrün und spindelig – sie bringen wenig Ertrag!

Pflanzung der Tomaten

Pflanzung der Tomaten im Freiland erst, wenn kein Frostrisiko mehr besteht. Richtig zu wachsen beginnen Tomaten erst, wenn die Nachttemperaturen über 8°C liegen. Temperaturen von um die 10°C werden jedoch schon über einen längeren Zeitraum vertragen.

Tomaten müßen unbedingt vor Regen geschützt gepflanzt werden. Wenn das Laub der Pflanzen über längere Zeit nass wird tritt die gefürchtete Kraut- und Braunfäule auf.

Auch ein luftiger Stand ist sehr wichtig, daher ist auch ein Glashaus nur bedingt geeignet – es muß sehr gut zu lüften sein! Unter natürlichen Lichtverhältnissen gezogene Tomaten sind am geschmackvollsten.

Standort und Boden

In den Boden viel reifen Kompost einarbeiten und ein wenig Steinmehl. Den Boden tiefgründig lockern, aber keinesfalls umdrehen! In kalkhaltigem Boden gedeihen die Pflanzen besser und die Früchte schmecken aromatischer. Dann die Pflanzen etwas schräg und tief bis zum ersten Blattansatz einsetzen. Kräftig angießen und am Tomatenstab anbinden. Dann einige Tage nicht gießen, die Pflanzen sollen auf der Suche nach Feuchtigkeit tiefgründige Wurzeln bilden.

Pflege der Tomatenpflanzen

Nach meinen Erfahrungen ist es nach wie vor besser, die Tomaten im Hausgarten eintriebig an mind. 2 m hohen Pfählen zu ziehen. Unbedingt rechtzeitig aufbinden, die Pflanzen werden sonst durch das Gewicht der Früchte nach unten gezogen und brechen am Pflanzenfuss ab. Für kleinere Sorten haben sich die Spiralstäbe bewährt.

Der Pflanzabstand sollte mindestens 60 cm betragen, nur bei wesentlich größeren Abständen ist auch eine mehrtriebige Kultur möglich. Eintriebig heißt, die Pflanzen sind auszugeizen, also alle Triebe in den Blattachseln so früh wie möglich entfernen. Bitte nur bei trockenem Wetter ausgeizen, am Morgen brechen die Triebe am leichtesten und die Wunden trocknen tagsüber gut ab.

Düngen:

Erst, wenn die Pflanzen gut angewachsen sind, am besten erst nach dem ersten Fruchtansatz. Auch dann nur einmal mit der 1/2 empfohlenen Menge eines kalibetonten, stickstoffarmen Tomatendüngers. Paradeiser lieben Brennesseljauche, im Juni/Juli ca. alle 3 bis 4 Wochen damit düngen.

Gießen:

Selten, dafür ausgiebig gießen, pro Pflanze mindestens 10 Liter. Mit abgestandenen Regenwasser, unbedingt nur an den Pflanzenfuß. Die Blätter sollten auf keinen Fall nass werden. Zwischendurch die Erde fast trocken werden lassen. Am besten erst gießen, wenn sie in der Früh ihre Blätter hängen lassen. Mit etwas Fingerspitzengefühl, denn die Pflanzen sollen natürlich nicht welken.

Immer nasse Füße, wie sie bei automatischen Bewässerungen vorkommen, sind aber jedenfalls zu vermeiden! Wenn die Pflanzen eher trocken gehalten werden, verbessert sich auch der Geschmack. Den Boden zwischen den Pflanzen mit Mulchmaterial abdecken.

Um Pilzinfektionen vorzubeugen, sollten die bodennahen Laubblätter entfernt werden. Das Ausbrechen des Spitzentriebs zu Sommerende hat sich nicht bewährt, meistens sind das die letzten gesunden Blätter.

Bewährte Sorten:
Harzfeuer, Goldene Königin, Zuckertraube, Gelbe Dattelwein, Ochsenherz, Green Zebra, ….

Viele der Tipps sind eigene Erfahrungen, kombiniert mit den wertvollen Ratschlägen aus den nachfolgend genannten Internetseiten und vor allem aus dem Arche-Noah Biogarten-Buch von Andrea Heistinger

Pflegeanleitungen im Internet:

Gartenakademie

TolleTomaten.de

Tomatenfreuden

Tomatenrezepte

Monikas Rezepte

ichkoche.at – Tomatenrezepte

Paprika und Pfefferoni

Gesunde Paprika aus dem eigenen Garten

Lecker, gesund, mild oder scharf

Anzucht, Pflanzung und Pflege von Paprika, Pfefferoni, Chilli
Paprika und Pfefferoni Paprika und Pfefferoni

Die Kultur der wärmeliebenden Südamerikaner

Viele verschiedene Paprika und Pfefferoni im Garten (oder Kübel) kultivieren.

Anbau von Paprika- und Pfefferonipflanzen

Die Anzucht von eigenen Paprika- oder Pfefferonipflanzen lohnt sich nur, wenn man viele verschiedene Sorten anpflanzen möchte. Im Gartenfachhandel gibt es inzwischen eine Menge teilweise hochgezüchtete Sorten als Samen, gute alte Sorten erhält man u. a. bei:

Arche Noah

Austrosaat

Samen-Maier

Paprikasamen sind wärmeliebender als Tomatensamen und brauchen auch zum Aufgehen länger. Daher sollte man bereits Ende Februar mit dem Anbau beginnen. Zur Aussat nur Anzuchterde benutzen, keine gedüngte Blumenerde. Erde gut anfeuchten (nicht zu nass) und Samen etwas mit Erde bedecken. Anzuchtschale abdecken und bei 23° bis 26°C an hellem Platz aufstellen.

Sobald sich die Keimlinge zeigen öfters lüften und später die Abdeckung ganz entfernen. Wenn sich die ersten richtigen Blätter bilden muß pikiert werden, das heißt die Pflanzen werden einzeln in größere Töpfe gesetzt (Topfdurchmesser mind. 10 cm). In den Boden der Töpfe kann schon etwas reifer Kompost gegeben werden.

Damit die Pflanzen kompakt wachsen müßen sie jetzt sehr hell stehen. Bei Temperaturen über 15°C können die Pflanzen auch schon zur Abhärtung ins Freie gestellt werden, aber nicht gleich in die Sonne, sonst gibts Verbrennungen.

Pflanzung von Paprika und Pfefferoni

Paprika sind sehr wärmeliebend, daher sollte man ihnen den sonnigsten Platz im Garten geben oder sie besser im Glashaus ansetzen. Nach meinen Erfahrungen ist allerdings die Bestäubung im Freien viel besser, die Pflanzen setzen mehr Früchte an. Im Freiland  die Pflanzen lieber etwas später auspflanzen, erst wenn die Gefahr von Spätfrösten vorbei ist. Zu früh gepflanzte Paprika verlangsamen ihr Wachstum und der Ertrag sinkt.

Auch in großen Kübeln (mind. 10 Liter) an eine warme Hauswand gestellt gedeihen Paprika sehr gut.

In den Boden viel reifen Kompost einarbeiten und ein wenig Steinmehl. Bereits vor dem Pflanzen einen Stab in den Boden stecken (für Paprika genügt 1 Meter), später könnten die Wurzeln beschädigt werden. Kräftig angießen und dann einige Tage nicht gießen, die Pflanzen sollen auf der Suche nach Feuchtigkeit tiefgründige Wurzeln bilden.

Pflege der Pflanzen

Ein warmer Standort ist das wichtigste bei der Paprikakultur. Sonst reifen die Früchte bis zum Herbst nicht aus. Wenn die Temperaturen längere Zeit unter 15°C liegen stoßen die Pflanzen die Blüten ab. Sie sind allerdings nicht so regenempfindlich wie Tomaten.

Bei den jungen Pflanzen auf Schneckenfrass achten, auch Blattlausbefall kommt gelegentlich vor. Bei Blattlausbefall die Triebspitzen regelmäßig mit kräftigem Wasserstrahl abspritzen. Das Ausbrechen der ersten Blüte (Königsblüte) fördert den weiteren Blütenansatz.

Die Triebe der Paprika sind sehr brüchig und windanfällig. Sobald die Früchte größer werden unbedingt die Zweige stützen oder aufbinden.

Düngen: Paprikapflanzen sind Starkzehrer, am besten reifen Kompost zur Pflanzerde geben. Erst, wenn die Pflanzen gut angewachsen sind, etwas biologischen Gemüsedünger (Tomatendünger) in den Boden einarbeiten. Am besten mit einem organischen Flüssigdünger in der halben Konzentration düngen oder noch besser mit Pflanzenjauche.

Gießen:

Selten, dafür ausgiebig gießen, pro Pflanze etwa 10 Liter und mit abgestandenem Regenwasser an den Pflanzenfuß. Zwischendurch die Erde wieder etwas trocken werden lassen. Den Boden zwischen den Pflanzen mit Mulchmaterial abdecken. Bei Paprika in Töpfen öfter wässern, speziell in Tontöpfen trocknet die Erde schnell aus. Plastiktöpfe – vor allem Schwarze – unbedingt in größere Übertöpfe stellen, es kommt sonst zu Wurzelverbrennungen und die Pflanzen trocknen auch sehr schnell aus.

Pflegeanleitungen im Internet:

Mein schöner Garten

www.bio-gaertner.de

www.chili-balkon.de

Rhabarber

Tipps zu Pflege und Verwendung von Rhabarber

Sauer macht lustig

Tipps zu Pflege und Verwendung von RhabarberKultur von Rhabarber

Der Rhabarber (Rheum rhabarbarum) ist eigentlich kein Obst, sondern ein Gemüse. Er wird jedoch gerne zur Herstellung von Kompott oder Kuchen verwendet. Er ist sehr pflegeleicht, wenn man den passenden Gartenboden hat.

Standort:

Für die Pflanzung sind mittelschwere, tiefgründige und gut wasserhaltende Böden am besten geeignet. Rhabarber gedeiht auch im Halbschatten recht gut, bei zu wenig Sonne bringt er jedoch nur relativ dünne Stengel hervor. Der Boden sollte nährstoffreich sein.

Pflege:

Rhabarber kann bis zu 10 Jahren am selben Standort bleiben. Idealer Dünger ist Kompost oder kompostierter Stallmist. Da Rhabarer ein Starkzehrer ist, sollte im Frühjahr und eventuell nach der Ernte etwas Beerendünger gegeben werden. Ich decke den Rhabarber im Herbst immer mit Kompost ab, dieser muß allerdings im Frühjahr vorsichtig (um die frischen Austriebe nicht abzubrechen) auseinandergerecht werden.

Zu Beginn des Frühjahrs sollte eine Mulchschicht rund um die Pflanzen angebracht werden. Blütenstängel sind immer zu entfernen, sie kosten der Pflanze nur Kraft.

Regelmäßige Wassergaben während der Wachstumsperiode sind wichtig, der Boden sollte nicht vollständig austrocknen.

Ernte und Verwendung:

Die Rhababerernte beginnt etwa Mitte April und endet spätestens am Johannistag, also am 24. Juni. Danach soll sich die Pflanze wieder erholen, außerdem steigt auch der Oxalgehalt in den Stängeln. Man sollte nie zuviel Stängel auf einmal ernten, immer nur soviel ausbrechen, wie gerade verwendet werden kann.

Die Stängel dürfen keinesfalls abgeschnitten sondern sollten weit unten aus der Pflanze herausgedreht werden. Am häufigsten wird Rhabarber für Kompott verwendet. Auch als Kuchenbelag, ev. mit Erdbeeren ist er sehr beliebt.

Rhabarberrezepte aus Monikas Gartenküche

Die besten Rhabarberrezepte aus ichkoche.at

Anbau und Pflegetipps auf GARTENRATGEBER

Gurken

Gurken – der ideale Snack aus dem Garten

Kalorienarm und reich an Vitaminen und Mineralsäuren

Anzucht, Pflanzung und Pflege von Salatgurken, Essiggurken und Gurkenraritäten.

Pflege und Kultur der Kürbigewächse

Eigener Anbau von Gurkenpflanzen

Bei der Aussat darauf achten, wo die Gurken später wachsen sollen. Es gibt Gurken für Gewächshaus und Freiland. Gurkensamen keimen sehr schnell, daher mit der Anzucht junger Gurkenpflänzchen frühestens Ende April, besser noch Anfang Mai im Frühbeet, Zimmergewächshaus oder im Haus beginnen. Die kräftigsten Pflanzen werden dann in der zweiten Maihälfte in den vorbereiteten Boden eingesetzt.

Nach den Eisheiligen im Mai (zweite Monatshälfte) können Gurken auch direkt ins Freiland gesät werden.

Pflanzung der Gurken

Alle Gurken wachsen besser, wenn sie an einem Rankgerüst hochgeleitet werden. Da die Gurkenpflanzen ähnlich wie Tomaten sehr frostempfindlich sind, sollten sie erst dann ins Freiland kommen, wenn die Tagestemperaturen in Bodenhöhe mindestens 15 Grad Celsius erreichen.

Gurkenpflanzen brauchen viel Wärme und mögen einen windgeschützten Platz. Der Boden sollte locker und luftdurchlässig sein. Je mehr Humus im Boden, desto besser. In den Boden viel reifen Kompost einarbeiten und ein wenig Steinmehl. Kräftig angießen und dann einige Tage nicht gießen, die Pflanzen sollen auf der Suche nach Feuchtigkeit tiefgründige Wurzeln bilden.

Pflege der Pflanzen

Bei Freilandgurken den Haupttrieb nach dem fünften oder sechsten Blatt kappen, um die Bildung von Seitentrieben anzuregen. Bei Glashausgurken wird sobald der Spross das Dach erreicht hat, die Spitze abgetrennt und alle Seitentriebe werden kurz hinter der ersten Blüte abgeknipst, sonst entsteht in kürzester Zeit ein regelrechter Dschungel. Gurken brauchen eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit, daher sollte man sie nicht mit Tomaten im gleichen Glashaus pflanzen.

Im Spätsommer werden Salatgurken oft von Mehltau befallen. Um diese Krankheit zu vermeiden, die Pflanzen gelegentlich mit umweltverträglichem Netzschwefel bestäuben und für ausreichenden Luftaustausch im Gewächshaus sorgen. Außerdem darauf achten, dass die Blätter beim Gießen möglichst trocken bleiben.

Düngen: Erst, wenn die Pflanzen gut angewachsen sind. Am besten mit einem organischen Flüssigdünger in der halben Konzentration düngen oder etwas biologischen Gemüsedünger (Tomatendünger) in den Boden einarbeiten.

Gießen: Damit die Pflanzen gut gedeihen können, sollte der Boden immer gleichmäßig feucht gehalten werden. Staunässe ist allerdings zu vermeiden.Lieber etwas seltener, dafür aber ausgiebig gießen, pro Pflanze etwa 10 Liter mit abgestandenem Regenwasser. Eine zu unregelmäßige Wasserversorgung kann allerdings bittere Früchte verursachen. Den Boden zwischen den Pflanzen mit Mulchmaterial abdecken.

Pflegeanleitungen im Internet:

Mein schöner Garten

Garten-Ratgeber

Urgemüse

Zucchini

Zucchini selbst anbauen

Frisch geerntet Zucchini aus dem eigenen Garten

Anzucht, Pflanzung und Pflege der Kürbisgewächse.

Runde Zucchini

Runde Zucchini

Eigener Anbau:

Die Samen ab Mitte April gleich in größere Töpfe (mind. 11 cm) säen und an einem warmen und sonnigen Ort im Haus aufstellen. Die kräftigsten Pflanzen werden dann in der zweiten Maihälfte in den vorbereiteten Boden eingesetzt. Keinesfalls überständige Jungpflanzen setzen.

Pflanzung:

Zucchini benötigen einen gut gedüngten, sehr humushaltigen Boden und eine gleichmäßige Feuchtigkeit. Der Standort muss sonnig sein. Sie haben einen großen Platzbedarf von mindestens einem Quadratmeter und brauchen viel Wärme. Der Boden sollte locker und luftdurchlässig sein. Je mehr Humus im Boden, desto besser. In den Boden viel reifen Kompost einarbeiten und ein wenig Steinmehl sowie eine  Handvoll biologischen Tomatendünger.

Kräftig angießen und dann einige Tage nicht gießen, die Pflanzen sollen auf der Suche nach Feuchtigkeit tiefgründige Wurzeln bilden.

Pflege der Pflanzen

Zucchini belohnen regelmäßiges Gießen und Mulchen durch mehr Früchte. Das Mulchen verlangsamt das Wachstum von unerwünschtem Unkraut. Außerdem bleibt der Boden länger feucht, was sich positiv auf das Wachstum der Pflanze auswirkt. Bodennahe Früchte faulen weniger, wenn sie auf einer Mulchschicht aufliegen. Sie sind dann besser vor der Bodenfeuchtigkeit geschützt.

Zucchini werden sehr leicht von Mehltau befallen und sollten deshalb vorbeugend mit Schachtelhalmbrühe gegossen werden. Um diese Krankheit zu vermeiden, die Pflanzen gelegentlich mit umweltverträglichem Netzschwefel bestäuben. Außerdem darauf achten, dass die Blätter beim Gießen möglichst trocken bleiben.

Zucchini besitzen sowohl weibliche als auch männliche Blüten. Die weiblichen Blüten erkennt man an dem Fruchtknoten unter den Blütenblättern. Die männlichen Blüten haben längere Stiele. Die Früchte entstehen aus den weiblichen Blüten. Wenn allerdings wegen zu feuchtem oder windigem Wetter zu wenig Insekten fliegen, werden oft nicht genügend weibliche Blüten bestäubt – die Pflanze hat zwar reichlich Blüten, trägt aber keine Früchte.

Düngen: Zucchini sind Starkzehrer mit dem größten Nährstoffbedarf während des Fruchtwachstums. Am besten mit einem organischen Flüssigdünger oder Brenneseljauche nachdüngen.

Gießen: Für einen kontinuierlichen Fruchtansatz  sollte der Boden immer gleichmäßig feucht gehalten werden. Staunässe ist allerdings zu vermeiden. Lieber etwas seltener, dafür aber ausgiebig gießen, pro Pflanze mindestens 10 Liter mit abgestandenem Regenwasser. Möglichst  in den Morgenstunden bewässern.

Ernte und Verwendung: Zucchini werden meist bei einer Länge von 10 bis 20 cm geerntet, weil sie so besonders zart sind. Sie werden gekocht oder gebraten, sie schmecken jedoch auch sehr gut roh, beispielsweise geraspelt als Salat. Selbst die Blüten lassen sich essen und können fantasievoll angerichtet werden.

Die frisch geernteten Früchte sind im Kühlschrank etwa eine Woche haltbar, verlieren aber nach und nach Aroma. Zucchini lassen sich nur schwer konservieren. Blanchierte Scheiben und Mus können durch Einfrieren haltbar gemacht werden. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sie als süß-saures, gut gewürztes Gemüse einzulegen.

Die besten Zucchinirezepte aus ichkoche.at

Viele Tipps aus dem Arche-Noah Biogarten-Buch von Andrea Heistinger

Pflegeanleitungen im Internet:

Mein schöner Garten

Gartenratgeber