Frühsommer

Gartenarbeiten im FrühsommerPhaenologischer Fruehsommer

Phaenologischer Fruehsommer
Beginn: Holunderblüte, Weinrebenblüte
Blütenhöhepunkt der Wiesen

Ziergarten   Nutzgarten
  • Zweijährige Blumen anbauen
  • Pflanzzeit für Wasserpflanzen
  • Kübelpflanzen düngen
  • Stecklingsvermehrung von Kübelpflanzen
  • Rosen düngen
  • Hecken schneiden (um Johanni)
 

Hochsommer

Phaenologischer HochsommerPhaenologischer Hochsommer

Notwendige Arbeiten im Nutz- und Ziergarten

Blüte der Sommerlinde, Vollreife der Ribisel und Stachelbeeren, Marillenreife, Kartoffelblüte, Lavendelblüte

Ziergarten   Nutzgarten
  • Bartiris teilen und neu pflanzen
  • Stecklingsvermehrung von Kübelpflanzen
  • Verblühte Stauden zurückschneiden
  • Balkonblumen auszupfen
  • Prachtstauden aufbinden
 
  • Hacken und mulchen
  • Erdbeeren nach der Ernte düngen
  • Endivien pflanzen
  • Ribisel nach der Ernte auslichten
  • Herbstrettich anbauen
  • Tomaten ausgeizen

Winter

Phänologischer Winter

Phänologischer Winter – Gartenarbeiten

Apfelbäume sind laublos

Ziergarten   Nutzgarten
  • Laub vom Rasen fegen
  • Frostschutz anbringen
  • Immergrüne bei Trockenheit wässern
  • Glashaus an sonnigen Tagen lüften
  • Kübelpflanzen auf Schädlinge kontrollieren
 
  • Leimringe bei Obstbäumen anbringen
  • Obstbäume kalken
  • Obstbaumschnitt
  • Weinreben vor der Wintersonne schützen
  • Artischocken im Haus anbauen

Mischkultur

Mischkultur

Gute und schlechte Nachbarn

Verschiedene Nutzpflanzen auf einem Beet kombinieren

Durch richtiges Zusammensetzen von Pflanzen Erträge erhöhen und Schädlinge vermeiden

Unter Mischkultur versteht man das Bepflanzen eines Beetes mit zwei oder mehr Kulturen, welche sich in der Reihe abwechseln oder reihenweise angeordnet sind.

Weiterlesen

Biologischer Pflanzenschutz

Biologischer Pflanzenschutz

Keine Chemie im Hausgarten

Das ökologische Gleichgewicht im Garten erhalten

Biologischer Pflanzenschutz

Oleanderläuse

Die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) ist eine sehr verantwortungsvolle Tätigkeit. Schon bisher musste jeder, der PSM anwendet, sachkundig sein. Neu ist jetzt, dass es dazu einen Ausweis im Scheckkartenformat geben wird, den Sachkundeausweis.

Weiterlesen

1 16 17 18 19