Himbeeren

Pflanzung und Pflege von Himbeeren

Die Königin der Beeren

Pflanzung und Pflege von Himbeeren

Himbeeren gehören zu den beliebtesten Obstkulturen im Garten: Aufgrund ihres außergewöhnlichen Aromas wird sie deshalb auch ‚die Königin der Beeren‘ genannt. Grundsätzlich lassen sich Himbeeren sehr einfach kultiviern, sie sind aber nicht immer und überall unkompliziert anzubauen.

Standort:

Himbeeren brauchen einen sonnigen, ausreichend feuchten und humusreichen Boden. Auf reinen Sandböden benötigen die Pflanzen sehr viel Wasser. Verdichtete und nasse Böden sind ebenfalls ungeeignet. Himbeeren wollen auch unbedingt gemulcht werden. Sie können gut in einer Reihe entlang eines Zaunes gepflanzt werden.

Pflanzung und Pflege:

Eine Pflanzung ist im Frühjahr oder Herbst möglich. Vor der Pflanzung den Boden lockern und mit reifem Kompost versorgen. Gleich nach der Pflanzung werden die Ruten auf 30 cm zurückgeschnitten, nur Topfpflanzen müssen nicht angeschnitten werden. Man setzt die Pflanzen in einer Reihe im Abstand von 50 cm. Die Pflanzen können über 10 Jahre genutzt werden und auf dem selben Standort bleiben.

Am besten werden Himbeeren in einem sogenannten Ranksystem gezogen. In einem etwa 40 – 60 cm breiten Randstreifen werden pro 5 – 8 m Länge zwei stabile Pfosten eingeschlagen und mit Drähten verbunden. Man kann noch im Abstand von 50 cm dünnere Stäbe am Draht befestigen. Bei Sommerhimbeeren, bei  denen nur die zweijährigen Ruten tragen, werden an diesen Stäben abwechselnd die ein- und zweijährigen Ruten zusammengefasst.
Bei Herbsthimbeeren, die schon an den einjährigen Ruten fruchten, werden im Spätherbst sämtliche Ruten knapp über dem Boden abgeschnitten. Im Frühjahr treiben sie neu aus und tragen im Spätsommer Beeren.

Himbeeren benötigen viele Nährstoffe, im Garten bekommen sie diese am besten in Form von kompostiertem Mist oder Kompost. Sommerhimbeeren werden am besten im August, Herbsthimbeeren im Frühling gedüngt.
Die Triebe der am zweijährigen Holz tragenden Sommerhimbeeren sollten gleich nach der Ernte bodennah abgeschnitten werden. Abgeschnittene Himbeerruten nicht auf den Kompost geben sondern verbrennen oder anderweitig entsorgen, um die Ausbreitung der Rutenkrankheit zu verhindern!

Alle Tipps aus dem Arche-Noah Biogarten-Buch von Andrea Heistinger

Tipps zu Himbeeren auf Utopia

Die besten Himbeerrezepte aus ichkoche.at

Ribisel – Johannisbeeren

Kultur von Johannisbeeren oder RibiselKultur von Johannisbeeren oder Ribisel

Ribisel – die Vitaminpillen im Garten

Pflanzung und Pflege von roten und schwarzen Johannisbeeren

Ribisel sind relativ unkomplizierte Sträucher, die auch etwas Schatten vertragen. Es gibt sie in den Farben rot, weiß und schwarz und in allen stecken gesundheitsfördernde Kräfte. Man kann die Ribisel auch als kleine Multivitamin-Pille bezeichnen. Das Fruchtfleisch und der Saft der Ribisel enthalten sehr viel Vitamin C.
Besonders schwarze Ribisel gelten als Naturarznei. Schwarzer Ribiselsaft ist ein gutes Naturheilmittel bei Husten und Heiserkeit.

Standort:

Ribisel gedeihen auf tiefgründigen, humus- und nährstoffreichen Böden und auch im Halbschatten, nur sehr kalkhaltige Böden mögen sie nicht. Sie lieben eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine dicke Mulchschicht. Da sie Flachwurzler sind vertragen sie Bodenbearbeitung  schlecht.

Pflanzung und Pflege:

Ribisel können als Topfpflanzen das ganze Jahr über gesetzt werden. Sie wachsen als Kleinsträucher und lassen sich auch leicht über Steckhölzer vermehren.

Johannisbeeren müssen jährlich relativ stark geschnitten werden. Die schönsten Früchte entwickeln sich bei schwarzen Johannisbeeren am einjährigen Holz, bei den roten und weißen Ribiseln an den einjährigen Seitentrieben und an den 2- bis 3-jährigen Haupttrieben.
Daher schwarze Johannisbeeren aus 7 – 9 kräftigen Leittrieben aufbauen. Ab dem 4. Jahr werden jährlich 2 – 3 dieser Triebe bodennah abgeschnitten.
Rote und weiße Johannisbeeren jährlich zw. August und Februar die 2 – 3 ältesten Triebe und alle Jungtriebe bis auf 2 oder 3 bodeneben entfernen.

Starkes Mulchen mit Rindenhäcksel oder Grasschnitt unterdrückt Unkraut und hält den Boden feucht. Alle 2 – 3 Jahre im Frühjahr mit Kompost düngen. Bei Trockenheit die Sträucher regelmäßig wässern.

Das sogenannte Verrieseln (nur einzelne Beeren an den Trauben) ist eine Reaktion der Pflanze, wenn die Blüten nicht ausreichend befruchtet werden (keine Insekten, zu kalt oder zu heiß) oder wenn die Stöcke nicht geschnitten werden. Auch Wassermangel kann eine Ursache sein. Einige Sorten sind besonders anfällig – z.B. ‚Jonkher van Tets‘.

Eigene Erfahrungen und Tipps aus dem Arche-Noah Biogarten-Buch von Andrea Heistinger

Tipps zu Ribisel im Internet

Die besten Ribiselrezepte aus ichkoche.at

Stachelbeeren

Kultur und Verwendung von Stachelbeeren

Süße Früchte von stacheligen Sträuchern

Pflanzung, Pflege und Verarbeitung von Stachelbeeren

Kultur und Verwendung von StachelbeerenNur wer eigene Stachelbeersträucher im Garten hat kann wirklich ausgereifte, süße  und gesunde Früchte genießen. Die Stachelbeere enthält Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Sie ist reich an Silizium und somit gut für das Bindegewebe.

Bei den Stachelbeeren wird zwischen den grünen, roten und gelben Sorten unterschieden. Sie schmecken am besten frisch. Aber auch für Obstkuchen, Gelees und Sorbets sowie in Fruchtsalaten kann man sie verwenden.

Standort:

Stachelbeeren lieben tiefgründigen, humus- und nährstoffreichen Boden, schwere und kalkreiche Böden mögen sie nicht. Sie gedeihen auch im lichten Halbschatten, sind aber weniger schattenverträglich wie Ribisel. Sie brauchen eine hohe Luftfeuchtigkeit und eine dicke Mulchschicht, bei längeren Trockenperioden während der Fruchtreife unbedingt bewässern. Da sie Flachwurzler sind vertragen sie keine Bodenbearbeitung.

Bei zu sonnigem Standort besteht bei Stachelbeeren auch die Gefahr von Sonnenbrand, das heißt die äußeren Früchte werden braun, sie verbrennen richtig.

Stachelbeeren sind spätfrostgefährdet, blühende Pflanzen bei drohenden Spättfrösten abdecken.

Pflanzung und Pflege:

Da meist Topfpflanzen erhältlich sind, können Stachelbeeren das ganze Jahr über gesetzt werden. Sie werden als  Busch oder Hochstamm angeboten. Ich bevorzuge die Buschform, sie sind pflegeleichter und langlebiger, allerdings muß  man sich  bei  der Ernte bücken.

Sie lassen sich auch leicht über Stecklinge oder Absenker vermehren.

Stachelbeeren jährlich relativ stark zurückschneiden. Man läßt etwa 6 Gerüstäste stehen, nach der vollen Entwicklung der Sträucher (nach 6 Jahren) werden die ältesten Äste alle 4 Jahre durch neue ersetzt. Jährlich sind alle überzähligen Bodentriebe und nach innen wachsenden Triebe zu entfernen.

Bester Schnittzeitpunkt ist im Frühhjahr vor dem Austrieb.

Starkes Mulchen mit Grasschnitt unterdrückt Unkraut und hält den Boden feucht. Alle 2 – 3 Jahre im Frühjahr mit Kompost düngen, jährliche Düngung mit  speziellen biologischen Beerendüngern im Frühjahr garantiert eine gute Versorgung der Pflanzen.

Schädlinge und Krankheiten:

Ein gefürchteter Schädling bei Stachelbeeren ist die Stachelbeerblattwespe. Die kleinen grünen  Raupen können binnen kurzer Zeit einen ganzen Strauch kahl fressen. Zur Vorbeugung Pflanzen regelmäßig kontrollieren, da der Fraß meist unauffällig im Pflanzeninneren beginnt. Als Bekämpfung stark befallene Blätter entfernen. Schädlinge mit Neudorff Spruzit® Schädlingsfrei* bekämpfen.

Beim gefürchteten Stachelbeermehltau sind Blätter, Triebe und Früchte mit weißem, später braunem, abwischbarem Pilzbelag bedeckt. Triebe bleiben gestaucht, Früchte werden ungenießbar. Der Pilz erscheint vor allem bei sonniger, warmer Witterung. Zur Vorbeugung befallene Triebspitzen beim Winterschnitt entfernen und vernichten. Vitale Pflanzen sind weniger anfällig für Pilzkrankheiten, daher ab Austrieb die Pflanzen alle 7 Tage mit Neudo®-Vital Obst-Spritzmittel spritzen.
Zur Bekämpfung von Austriebsbeginn bis Ernte wiederholt in 10-tägigem Abstand mit Netz-Schwefelit® WG* spritzen, insbesondere in sonnigen Witterungsperioden.

Tipp:

Nur wirklich reife Früchte essen. Aus der in unreifen Stachelbeeren vorhandenen Glyoxylsäure entsteht Oxalsäure. Der menschliche Organismus ist nicht in der Lage, Oxalsäure in seinem Stoffwechsel abzubauen.

Viele Tipps aus dem Arche-Noah Biogarten-Buch von Andrea Heistinger

Gartenratgeber zur Pflege von Stachelbeeren

Stachelbeertipps aus Mein Schöner Garten

Die besten Stachelbeerrezepte aus ichkoche.at

Jostabeeren

Kultur und Verwendung von Jostabeeren

Schmackhafte und gesunde Früchte

Kreuzung aus Johannisbeeren und Stachelbeeren

Jostabeeren sind stachellose Sträucher, die sehr stark wachsen und bis zu 160 cm groß werden können. Die Früchte sind ähnlich der Schwarzen Johannisbeere, nur etwas größer.

Es gibt nicht so viele Sorten, sie lassen sich aber auch ganz leicht aus Stecklingen und Absenkern vermehren.

Standort:

Als Standort ist ein sonniger bis halbschattiger Platz ideal. Der Boden sollte durchlässig und mittelschwer sein mit lockerer Humuserde.

Pflanzung und Pflege:

Pflanzung und Pflege wie Johannisbeeren, wegen ihrer Größe brauchen Josta aber etwas mehr Abstand.

Im Herbst mit gut verrottetem Kompost düngen, ein biologischer Beerendünger im Frühjahr garantiert eine gute Versorgung der Pflanzen.

Schädlinge und Krankheiten:

Jostabeeren werden kaum von Krankheiten und Schädlingen befallen.

Viele Tipps aus dem Arche-Noah Biogarten-Buch von Andrea Heistinger

Internettipps zur Pflege von Jostabeeren

Die besten Rezepte für Jostabeeren

Unsere Krippensammlung

Unsere Sammlung von Weihnachtskrippen

Weihnachtskrippen aus vielen Ländern

Infos und Bilder zu unserer Krippensammlung

Seit 2005 sammeln wir Weihnachtskrippen und veranstalten damit in unserem Garten jährlich um Weihnachten eine Krippenausstellung.

Album mit ein paar Beispielen aus unserer Sammlung

Begonnen haben wir mit fünf Krippen, inzwischen ist unsere Sammlung auf über 220 Krippen angewachsen.

Bei unseren Reisen in fremde Länder versuchen wir immer, typische Krippen für diese Länder zu ergattern. Inzwischen besitzen wir Krippen aus 45 verschiedenen Ländern.

Weihnachtsbräuche aus aller Welt

Aus 26 Ländern haben wir diese Krippen selbst mitgebracht, die Restlichen sind Mitbringsel von guten Freunden oder stammen aus Dritte-Welt-Läden und Besuchen von österreichischen Weihnachtsmärkten.

22 Krippen sind von Monika und mir gebastelt worden, von ganz einfachen Schablonenkrippen in mehreren Größen bis zur selbstgegossenen und bemalten Keramikkrippe. 5 Krippen wurden von mir im Krippenbaukurs im Stift Schlierbach unter der Anleitung von Karl Vorderderfler gebaut.

Die Größe der Krippen bewegt sich zwischen der winzigen Krippe in der Zündholschachtel und einer Krippe mit fast lebensgroßen Figuren.

3-Dezember

3-Dezember

Adventkalender 2020

Seit 2005 sammeln wir Weihnachtskrippen und veranstalten damit in unserem Garten jährlich um Weihnachten eine Krippenausstellung. Leider ist in diesem Jahr eine Veranstaltung im üblichen Rahmen nicht möglich, daher gibt es wenigstens diesen virtuellen Adventkalender.

Bilder von unserem Weihnachtsmarkt aus den letzten Jahren

Leider können wir heuer keinen Weihnachtsmarkt veranstalten. Auf Anfrage gibt es jedoch noch Restposten aus dem Vorjahr.
Unsere Krippensammlung

Krippenausstellung 2021

Wikipedia – Adventkalender

4-Dezember

4-Dezember

Adventkalender 2020

Seit 2005 sammeln wir Weihnachtskrippen und veranstalten damit in unserem Garten jährlich um Weihnachten eine Krippenausstellung. Leider ist in diesem Jahr eine Veranstaltung im üblichen Rahmen nicht möglich, daher gibt es wenigstens diesen virtuellen Adventkalender.

Weihnachtskrippen aus Italien

Italien, das Land der unterschiedlichsten Krippen.
Unsere Krippensammlung
Wikipedia – Adventkalender

5-Dezember

5-Dezember

Adventkalender 2020

Seit 2005 sammeln wir Weihnachtskrippen und veranstalten damit in unserem Garten jährlich um Weihnachten eine Krippenausstellung. Leider ist in diesem Jahr eine Veranstaltung im üblichen Rahmen nicht möglich, daher gibt es wenigstens diesen virtuellen Adventkalender.

Weihnachtskrippen aus Deutschland

Weihnachtskrippen von unseren Reisen durch Deutschland und Besuchen auf Weihnachtsmärkten – Seiffen, Hamburg, Dresden, Stuttgart, Trier, Altötting, Nürnberg und Ansbach
Wie Deutschland Weihnachten feiert
Unsere Krippensammlung
Wikipedia – Adventkalender

Teichsanierung 2021

Teichsanierung 2021 – Fotos vom Neubau unseres Schwimmteichs

Bei unserem Schwimmteich war nach fast 30 Jahren die Folie undicht geworden. Dadurch wurde eine Totalsanierung notwendig. Diese wurde in folgenden Schritten durchgeführt:

Ausräumen des alten Teiches
    • Abbau der alten Brücke und Entsorgung, sowie Wasser auspumpen
    • Entfernung der großen Steine mit Zwischenlagerung
    • Zerstörung des Pumpenschachtes und der alten Wegbegrenzung und Entsorgung
    • Entfernen des im Vorjahr eingebrachten Schotters („Strand“)
    • Mit Kleinbagger alte Pflanzen und überstehende Folienreste entfernen
    • Folienreste und ausgebaggertes Erd-Schottergemisch getrennt entsorgen
Vorbereitung für die Neugestaltung
    • Pflanzbereiche modellieren und Sand einbringen
    • Löcher der alten Beckenmauer zumauern
    • Mauer aus Schalungssteinen zum Abfangen der Ufer errichten
    • Oberkante der Beckenmauer abrunden
    • Beckengrund gründlich reinigen
Neue Abdichtung des Teiches
    • Schutzvlies im gesamten Teich verlegen
    • Neue Folie verlegen und verschweissen
    • Schwimmbecken langsam mit Wasser füllen
    • Zum Schutz der Folie im Pflanzbereich Vlies verlegen
Neugestaltung der Pflanzbereiche
    •  Mit großen Steinen die Pflanz- und Planschbereiche abtrennen
    • Seerosenbereich bepflanzen
    • Teichpflanzen setzen und Bereiche mit Schotter auffüllen
    • Teichrand bepflanzen
Teichrand und Ufer gestalten
    • Uferweg neu bauen und mit Schotter gestalten
    • Senkrechte Ufer mit Holz verkleiden
    • Sitzbank beim Kräuterbeet bauen
    • Schutzzaun beim Teichweg bauen
    • Einstiegsleiter anbringen

Die Neuanlage des Teiches wurde großteils nach den Richtlinien des Teichdoktors Franz Frischmuth durchgeführt. Daher wurde von mir nur ein kleiner Bereich für Seerosen angelegt und ansonsten nur wenige nicht wuchernde Sumpfpflanzen gesetzt.

Meine Erfahrungen und Tipps zu Bau und Pflege von Schwimmteichen

Viele gute Tipps zum Teichbau gibt es auch auf folgenden Seiten:

Gartenteich-Ratgeber

1 8 9 10 11 12 19